Was, wenn Parkettböden aus Holz nicht nur ästhetisch, sondern künftig auch mit Sensorik überzeugen würden? Forschende der ETH Zürich und das Unternehmen Bauwerk Group zeigen in einem von der Innosuisse geförderten Projekt, wie moderne und nachhaltige Parkettböden aussehen könnten.
Forschende zeigen, wie elektronische Korrelationen in zweidimensionalen Materialien durch elektromagnetische Vakuumfeldfluktuationen in einem leeren, optischen Resonator manipuliert werden können. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten für die Materialforschung in Kombination mit Resonator-Quantenelektrodynamik.
Erstmals hat eine Studie mit ETH-Beteiligung das Potenzial der Ukraine für erneuerbare Energien im Detail untersucht. Die Ergebnisse unterstützen die Projektentwicklung, die Investitionsentscheidungen und die Planung von Infrastrukturen für ein nachhaltiges Energiesystem in der Ukraine nach dem Krieg.